In unseren drei Gruppen können die Kinder jeden Tag die unterschiedlichsten Dinge erleben.

Hier ein kleiner Einblick:

Beispielwoche 1

Der Übergang der U3 Kinder zu den Ü3 Kindern wird gerade sehr aktiv gestaltet. Da nun eine Mischung der Gruppen wieder organisiert werden kann, besuchen die Blümchenkinder nun regemäßig die Regenbogengruppe und die Wiesengruppe. So lernen sie bereits die Räumlichkeiten, die Kinder und die pädagogischen Fachkräfte kennen. Diese Woche wurden auch zwei gemeinsame Ausflüge zu den Externsteinen unternommen. Die Fachkräfte der Ü3 Gruppen besuchen nun auch täglich die U3 Gruppe, so möchten wir den Kinder den Wechsel der Gruppe im August so angenehm wie möglich gestalten.

Beispielwoche 2

Die Schlaufüchse waren in dieser Woche wieder im Wald unterwegs. Außerdem haben einige Kinder einen Spaziergang zu den Hühnern unternommen und auch die Bewohner des Hermannshofes besucht. Die Kinder haben Draußen einige Fingerspiele präsentiert. Die Portfolio-Ordner der Kinder werden sich gerne angeschaut.

Beispielwoche 3

In dieser Woche haben einige Kinder einen Spaziergang durch den Wald bis zu den Externsteinen unternommen und dort einige Pflanzen und Tiere entdeckt. Andere Kinder haben ein spannendes Experiment durchgeführt. Es wurde ein Vulkan gebaut und mit Backpulver, Wasser und Essig befüllt. Die Kinder konnten dann einen kleinen "Vulkanausbruch" beobachten. In einer anderen Gruppe haben die Kinder mit Rasierschaum Sinneserfahrungen gesammelt. Außerdem wurden Bienen und eine Bienewabe gebastelt.

Beispielwoche 4

In dieser Woche wurden viele Spiele gespielt und Puzzle zusammengesetzt. Es wurden Masken und auch Kopfschmuck gebastelt. Einige Kinder haben auf unseren Aktion-Tablets Sandbilder enstehen lassen. In einer Gruppen wurden Bienen gebastelt und in der anderen Sonnenblumen für die echten Bienen geplanzt. Jeden Tag wird nun geschaut wie sich aus den Sonnenblumenkernen langsam eine Sonnenblume entwickelt.

Beispielwoche 5

Einige Kinder haben an einer Bilderbuchbetrachtung zu der Geschichte "Dinosaurier in Omas Garten" teilgenommen und danach ihrer Fantasie dazu freien lauf gelassen. Auch bei Regen wurde in dieser Woche auf dem Außengelände gespielt und u.a. die neue Matschküche ausprobiert. Das mehrmals tägliche Händewaschen ist bei allen zur Rutine geworden und kann durch die Begleitung von kleinen Spielen auch viel Spaß bereiten, Nicht nur in dieser Woche wurden Geburtstage bei uns gefeiert - auch in den nächsten Tagen werden einige Kinder den Ehrentag bei uns feiern. Zum Tag der Biene haben alle Kinder ein kleines Buch mit einer Geschichte über die Wichtigkeit der Biene geschenkt bekommen.

Beispielwoche 6

Und wieder einen kleinen Einblick in unsere pädagogische Arbeit. Die Schlaufüchse haben im Zahlenland die Zahl 9 kennengelernt und neue Puzzel konnten erprobt werden. Ein Kind hat eine Weinbergschnecke mitgebracht und situativ wurde direkt die Handpuppen Schnecke hervorgeholt und ein Fingerspiel dazu kennengelernt. Im Freispiel konnten erste Erfahrungen mit Magneten gesammelt - bunte Vögel können so zusammengebaut werden und das Regenwetter wurde zum matschen genutzt.

Beispielwoche 7

In dieser Woche gabe es durch die Corona-Notbremse nur eine Notbetreuung. In der einen Gruppe haben sich die Kinder mit der Spritztechnik beschäftigt. In der anderen Gruppe wurde kreativer Haarschmuck hergestellt. Und in der dritten Gruppe wurde ein Ausflug zu den Externsteinen unternommen und auch mal auf dem Außengelände zu Mittag gegessen.

Beispielwoche 8

In dieser Woche waren die Kinder mit Wasserfarben und Buntstiften kreativ. Einige Kinder haben einen Spaziergang zu unserem Kooperationspartner dem Hermannshof unternommen. Dort haben sie den Senioren (mit reichlich Abstand und Draußen) ein Fingerspiel vorgehführt. Diese kleine Abwechslung hat die Senioren sehr erfreut. Einige Kinder lernen gerade in einem Projekt vieles über die Kartoffel. Dabei dürfen natürlich auch Bewegungs- & Fingerspiel nicht fehlen.

Beispielwoche 9

Einige Kinder haben einen Waldspaziergang zu den Externsteinen unternommen und andere haben einen abwechslungsreichen Spaziergang durch das Dorf gemacht. Dabei haben sie einen Fischreiher entdeckt, Enten gesehen und die Schafe Berta und Klara kennengelernt und viel wissenswertes über diese erfahren. Außerdem konnten auf dem Außengelände Kröten beobachtet werden. Im U3 Bereich wurde eine Federmassage durchgeführt.

KBeispielwoche 10

In dieser Woche hat uns der Schnee überrascht. Die Kinder sind in der weißen Pracht auf Spurensuche gegangen, im Kurpark wurde im Schnee gespielt und Schlitten gefahren und das Sandspielzeug wurde in Schneespielzeug umfunktioniert. Die Kinder haben außerdem gepuzzelt und Dinos gestaltet.

Beispielwoche 11

In der Woche vor Ostern haben die Kinder viel auf dem Außengelände erlebt. Es wurden Lieder gesungen (z.B. Hoppel Hase Hans), Geschichten erzählt (z.B. die Erzähltheater-Geschichte "Da drüben sitzt ein Osterhas"), Tänze getanzt (z.B. Schau mal diese Biene da), Bewegungsgeschichten erlebt (z.B. Zick und Zack) und Bilder gemalt. Einige Kinder haben auch einen Ausflug zu den Externsteinen unternommen. Am Gründonnerstag haben alle Kinder ein Osterfrühstück mit Quark-Hasen genossen und fleißig Osternester gesucht und gefunden ;-)

Beispielwoche 12

Einige Kinder konnten in dieser Woche mit unserer Praktikantin Schmetterlinge basteln. Außerdem wurde eine kleine Hasen-Olympiade durchgeführt. Die Kinder haben mit Autos auf dem Autoteppich gespielt und es konnten Experimente mit Wasserflaschen durchgeführt werden. Dabei haben die Kinder beobachtet wie ein Strudel entsteht. Außerdem haben einige Kinder ein Auto aus einem Karton gebaut.

Beispielwoche 13

Die Kinder waren bei wieder winterlichen Temperaturen auf dem Außengelände unterwegs. An unseren "Feinmotorik-Rahmen" konnten sie sich darin üben Reißverschlüsse und Klettverschlüße zu bedienen, Knöpfe zu öffnen und zu schließen und Bänder durch Ösen zu fädeln. Unser "Tannenbaum" wurde mit vielen bunten Ostereiern geschmückt. Ostereier konnten mit Buntstiften angemalt werden. Anschließen wurden die Kunstwerke eingeölt, damit man die schönen Farben von beiden Seiten erkennen konnte. Außerdem wurde mit Fingerfarbe gemalt.

Beispielwoche 14

In dieser Woche wurden Ostereier und Osterhasen ausgeschnitten. Einige Kinder haben die Eier mit Wasserfarbe angemalt, andere Kinder haben aus den Hasen Blumestecker gebastelt. Außerdem sind noch Frühlingsblumen entstanden. Partizipation ist uns in allen Gruppen sehr wichtig. Auf dem Foto unten in der Mitte sieht man, wie schon unsere jüngsten Kinder abstimmen welches Spiel gespielt werden soll. Gleichzeitig werden die mathematischen Kompetenzen geschult. Nicht nur optisch wird wahrgenommen welcher Turm am höchsten ist, es wird auch nachgezählt. Auch das Spielen, Entdecken und Matschen auf dem Außenglände und im Kurpark kam nicht zu Kurz.

Beispielwoche 15

Der Wald wurde im Nebel erkundet. Auf dem Außengelände wurden kleine Lebewesen entdeckt und ganz genau betrachtet. Bewegungsspiele mit dem Luftballon wurden angeboten. Kreide-Balancierstreifen haben zu Gleichgewichtsübungen eingeladen. Im Morgenkreis hat das Eichhörnchen Fridolin den Frühlingsmonat März willkommen geheißen. Es gab viele Möglichkeiten zum freien Spiel.

Frühling

Wir genießen die frühlingshaften Temperaturen

Morgenkreis der Blümchen auf dem Außengelände
Bewegungsspiele mit dem Schwungtuch
Erstes Frühstück auf dem Außengelände

Schmetterlinge werden gebastelt

Gewächshäuser entstehen

Karnevalsmasken

Karnevalsstimmung.

Unser Leuchttisch

Der Leuchttisch und die Leuchtbausteine sind immer wieder ein großer Anziehungspunkt für die Kinder.