Morgenkreis im Advent - Ein Einblick in alle 3 Gruppen
02.12.2020
Unser Morgenkreis im Advent
In allen 3 Gruppen finden in der Adventszeit ganz besondere Morgenkreise statt. Damit Sie einen kleinen Einblick davon erhalten, finden Sie hier eine Beschreibung von den jeweiligen Gruppen. Viel Freude beim lesen!
Adventsmorgenkreis in der Blümchengruppe
Heute möchten wir Ihnen von unserem Adventskreis in der Blümchengruppe berichten, damit auch
Sie einen kleinen Einblick bekommen, was in der Adventszeit bei uns alles so los ist.
Jeden Morgen sind die Kinder sehr gespannt, bei welchem Kind heute unser Engel steht.
Wenn alle Kinder angekommen sind, dann klingeln wir mit der Triangel zu unserem gemeinsamen
Morgenkreis und versammeln uns auf der großen Matte. Zuerst begrüßen wir uns mit unserem
Guten-Morgen-Lied, das wir zurzeit leider nur sprechen dürfen. Dafür suchen sich die Kinder ein
oder zwei Bewegungen aus. Anschließend fragen wir, bei welchem Kind denn heute der Engel steht
und wir holen den Engel gemeinsam von dem Fach des Kindes und stellen ihn in unser Knusperhaus.
Von unserem Knusperhaus darf das Kind, bei dem der Engel stand, einen Früchteriegel „abknuspern“.
Dieser darf dann beim Frühstück gegessen werden. Gemeinsam machen wir mit dem Kind
einen Stern von unserer Fensterscheibe ab und somit wird es Tag für Tag etwas heller in unserer
Gruppe. Wenn alle Sterne weg sind, ist bald Weihnachten. Wir zünden gemeinsam die Kerzen
von unserem Adventskranz an und sagen dazu ein Gedicht auf:
„Ein erstes Lichtlein brennt, im Advent, im Advent,
ein erstes Lichtlein brennt, im Advent, im Advent,
wir schauen in den Kerzenschein, er leuchtet in die Welt hinein,
ein erstes Lichtlein brennt, im Advent, im Advent.
Ein zweites Lichtlein brennt, im Advent, im Advent,
ein zweites Lichtlein brennt, im Advent, im Advent,
wir sitzen vor dem grünen Kranz, ich halte deine warme Hand,
ein zweites Lichtlein brennt, im Advent, im Advent.“
Anschließend kommt das Spannendste aus unserem Morgenkreis: das Kind darf sein Säckchen vom
Adventskalender öffnen. Dieses Jahr gibt es für jedes Kind eine kleine Teigrolle, ein
Ausstechförmchen und ein Keksrezept. (Wir wünschen Ihnen und ihren Kindern viel Freude beim
gemeinsamen backen ). Am Ende des Morgenkreises pusten wir die Kerzen gemeinsam wieder
aus. Nach dem Frühstück findet jeden Tag eine gemeinsame Aktion statt. Wir haben z.B.
Tannenbaumschmuck und Schaukelpferde gebastelt oder die Hühner besucht und
anschließend im Kurpark gespielt. Nebenbei hören wir Weihnachtsmusik, um auch ein bisschen
Weihnachtsstimmung in unsere Gruppe zu bekommen .
Nun haben Sie einen kleinen Einblick in unseren Morgenkreis bekommen.
Adventsmorgenkreis in der Regenbogengruppe
Leider hatten Sie in diesem Jahr keine Gelegenheit, die Adventskreise in der Kita zu besuchen und einen Einblick zu bekommen, was Ihre Kinder in der Vorweihnachtszeit erleben können. Ihnen fehlt leider der Eindruck von der Atmosphäre, den Bastelwerken und der Dekoration, in der sich die Kinder bisher täglich zum Advent bewegt haben.
An unserer Gruppentür konnten Sie grob nachlesen, was wir über den Tag angeboten haben und einige Bastelwerke konnten Sie auch an der Türe sehen. Vielleicht hat der eine oder andere von Ihnen auch einen kleinen Blick durch die Fenster werfen können, um den Regenbogengruppenraum in seiner adventlichen Gestaltung zu sehen.
Aber, was passierte in den Adventskreisen?
Am Geburtstagskalender können sich die Kinder einen Überblick verschaffen, wer den Adventskalender auspacken kann. Das Kind, das die Karte für die Moderation am Tag (Tischspruch, Abstimmungen gestalten, Kinder für das Händewaschen aufrufen, ein Spiel aussuchen im Morgenkreis….) darf auch die Adventskerzen auspusten. Kenntlich ist dies durch eine Kerze ebenfalls am Foto des Kindes.
Hier nun etwas Raum für den Ablauf:
Wir starten mit einem gemeinsamen Gutenmorgengruß in den Morgenkreis. Manchmal wird noch Wichtiges für den Tagesablauf oder Wichtiges von den Kindern geklärt. Dann zünden wir die Kerzen am Adventsgesteck an und sprechen ein wiederkehrendes Gedicht dazu (dicke rote Kerzen, Tannenzweigenduft…)
Es folgt eine Geschichte aus dem Adventskalenderbuch. Dies bietet oft Anlass zum Gespräch mit den Kindern über die besonderen Erfahrungen, Merkmale, Rituale… in der Weihnachtszeit. Jeder findet Gehör und darf sich einbringen. Oftmals ist noch Zeit für ein weihnachtliches Fingerspiel oder Gedicht. Nun ist es Zeit, das Adventssäcken zu öffnen. Jedes Kind hat ein besticktes Säckchen mit seinem Namen und ein weihnachtliches Motiv, in dem es sein Präsent findet. Das Säckchen verbleibt für die nächsten Weihnachtsfeste in der KiTa und wird am Ende der KiTazeit des jeweiligen Kindes mit als Erinnerung nach Hause gegeben. Manchmal sucht sich das Moderationskind noch ein Spiel aus oder gestaltet eine Abstimmung, ob die Kinder ein Spiel spielen oder Frühstücken wollen. Die Mehrheit bestimmt.
Den Abschluss bietet das Auspusten der Adventskerzen. Dann schickt das Kind die anderen Kinder für das Frühstück zum Händewaschen. Mit adventlichem Tischschmuck und manchmal auch adventlichen Kinderliedern von CD im Hintergrund wird gefrühstückt und sich für den Morgen gestärkt.
Uns ist klar, dass so eine Ablaufbeschreibung den eigenen Eindruck nicht ersetzen kann, aber zumindest auf diesem Wege wollen wir Ihnen den Rahmen mitgeben, damit Sie die Berichte und Erzählungen der Kinder durch diese Infos vielleicht anschaulicher teilen können.
Adventsmorgenkreis in der Wiesengruppe
Dezemberträume (Dezemberträume)
Sind helle Sterne in der Nacht
Dezemberträume (Dezenberträume)
Sind aus Musik und Licht gemacht
Sie leuchten uns ins Herz hinein
Mit Sternenglanz und Kerzenschein
Und es geschieht
Dass man noch Wunder sieht
(Rolf Zuckowski – Dezemberträume)
Mit diesem Lied möchten wir Sie einladen gemeinsam an unserem adventlichen Morgenkreis
teilzunehmen. Natürlich dürfen Sie aufgrund der Corona-Pandemie nicht die Kita betreten. Aber Sie
dürfen mithilfe diesem Briefes sich vorstellen, wie es ist, mit dabei zu sein. Seien Sie dabei, wenn die
Kinder strahlende Augen haben, weil sie sich über ein kleines Wunder in dieser Zeit freuen.
Erleben Sie Ihre eigenen Dezemberträume mit Hilfe Ihrer Vorstellungskraft.
Es ist Dienstag, der 01.12.2020, 8:45 Uhr. Wir klingeln mit der Triangel und erklären, dass nun Zeit
zum Aufräumen ist und wir uns im Anschluss gemeinsam zum Morgenkreis auf dem Bauteppich
treffen. Seit gestern haben wir sogar einen Adventskranz, denn am vergangen Sonntag war bereits
der erste Advent. Wir haben bereits besprochen, wann man die nächste Kerze anzünden darf. Der
Adventskranz steht in der Mitte vom Bauteppich, unmittelbar neben ihm steht eine Flasche Wasser.
Falls der Adventskranz unerwartet in Brand gerät, kann man diesen mithilfe der Flasche schnell
löschen. Wir sind aber selbstverständlich alle sehr achtsam.
Wie jeden Morgen stellen wir uns zunächst hin und wünschen uns alle einen guten Morgen mit
unserem Begrüßungsvers, welchen wir alle gemeinsam sprechen:
„Alle klatschen, schaut euch an wie gut ein jedes Kind das kann.
Alle stampfen schaut euch an, wie gut ein jedes Kind das kann.
Alle laufen schaut euch an, wie gut ein jedes Kind das kann.
Alle sitzen, schaut euch an, wie gut ein jedes Kind das kann.
Alle winken sich nun zu, schaut euch an, wie gut ein jedes Kind das kann.
Alle rufen „Guten Tag“, so laut wie jedes Kind es mag.“
Nach der Begrüßung zünden wir die erste Kerze an. Bei uns werden in der Vorweihnachtszeit, wie bei
vielen Kindern zu Hause, bereits die ersten Vorbereitungen für die Weihnachtstage gemacht und
dazu gehört auch der Adventskranz. Heute ist ein ganz besonders spannender Morgenkreis, denn die
Kinder haben bereits entdeckt, dass wir auch einen Adventskalender in der Wiesengruppe haben.
Einige Kinder kennen dies bereits aus den vergangen Jahren und wissen, dass jeden Tag ein anderes
Kind diesen Kalender öffnen darf und auch wirklich jedes Kind drankommt. Einige Kinder erzählen,
was in Ihrem Adventskalender zu Hause war. Von „Süßigkeiten“ über „Haargummis“ ist alles
vertreten. Manche Kinder haben keinen Adventskalender, andere haben diesen noch nicht geöffnet
und machen das nach dem Kindergarten. Der Adventskalender verkürzt uns die Wartezeit auf das
besinnliche Weihnachtsfest.
Aber nun zu unserem Adventskalender in der Gruppe.
Wer darf diesen heute öffnen? Welches Kind ist das erste? Das findet man nur heraus, wenn man an
seinem Garderobenfach einen „goldenen Stern“ hat. An diesem Tag ist __
dran. Das Kind darf nun seinen Jutebeutel öffnen. In diesem findet man ein
Plätzchen-Rezept, ein Nudelholz sowie ein Ausstechförmchen. Jeden Tag ist
die Spannung da, welchen Ausstecher man selbst hat. Ist es vielleicht ein
Lebkuchenmann, ein Rentier oder ein Stern?
Nachdem der Adventskalender geöffnet wurde, darf man auf unserem Holz-Kalender (sozusagen ein
„Countdown“ bis Heilig Abend) den Stern mit einer Zacke über die jeweiligen Zahl weiterstellen.
Heute selbstverständlich auf den 1. Dezember.
Jetzt weiß man schon, welche Zahl man auf unserem Aktionskalender suchen muss. Ob man die Zahl
wiederfindet? Tatsächlich. Das Kind hat die erste Zahl gefunden. Was mag wohl hinter diesem
Türchen stecken?
Oh, es ist eine Karte. Auf dieser ist ein Bild. Heute ist jede Menge zum Basteln abgebildet und
darüber steht ein Text: „Heute darfst du dir ein besonderes Bastelmaterial aussuchen.“ Das Kind,
welches heute dran ist, liebt es zu basteln. Jeden Tag gibt es eine andere Aktion. Mal darf man am
Leuchttisch mit seinen Freunden spielen, mal darf man etwas gestalten (z.B. eine Kerze),… jedes Kind
hat an diesem Tag eine Aktion nur für sich und/oder seine Freunde.
Nun pusten wir die erste Kerze aus, gehen zum Händewäschen und wollen gemeinsam frühstücken.
Der erste Morgenkreis im Dezember war so aufregend. Die Adventszeit hat etwas Magisches an sich.
In den nächsten Tagen werden wir im Morgenkreis noch ein Klanggedicht mit Instrumenten machen,
Bilderbücher lesen, Erzählrunden machen und viele andere spannende Sachen. Wir sind alle dankbar
darüber, dass wir die Adventszeit trotz der aktuellen Situation gemeinsam erleben können. Wir
möchten mit vielen Ideen und Anregungen jeden Tag Ihnen und Ihren Kindern ein lächeln ins Gesicht
zaubern und neben Spaß auch viel wertvolles Wissen vermitteln.
Ich hoffe, dass es Ihnen auch Freude gemacht hat, an unserem Adventsmorgenkreis teilzunehmen.
Aufgrund der aktuellen Situation konnten wir leider unseren Adventskalender nicht wie geplant bis
zum 22.12. durchführen. Den Inhalt des Adventskalenders bekommt jedes Kind, welches noch nicht
an der Reihe war, von uns vorbeigebracht. Die geplanten Aktionen für die Kinder möchten wir im
kommenden Jahr nachholen.